
Katrin Kolbe
Heilpraktikerin
Am Waldrand 2
14554 Seddin
Tel. 033 205 - 23 870
Email: praxis@no_Spam.othila.de
Termine nach Vereinbarung
Othila – Wege zu mir selbst
Naturheilpraxis – Kräutergarten – Seminarstätte
Der Othila Kräutergarten
- Taubnessel im Rhababer
Mein Kräutergarten ist ein Ort der Freude, der Begegnung, aber auch der Stille.
Über 80 verschiedene Kräuter und Heilpflanzen sind darin zu finden, davon etwa 40 Wildpflanzen oder sogenannte "Unkräuter".
Mein Kräutergarten ist auch ein Ort des Suchens und Entdeckens, denn die Wildkräuter haben ihren eigenen Willen. Manchmal wachsen sie hier und im nächsten Jahr dort. Manchmal kommen neue zu mir, die ich mir gewünscht habe, wie meine Königskerze oder das Johanneskraut. Andere kommen plötzlich in großen Mengen vor und legen sich brav von allein ins Beet, wie mein Gundermann. Wieder andere suchen sich besondere Orte, nämlich, wo sie dekorativ wunderbar zur Geltung kommen, wie die Ochsenzunge in meinem Garten.
An vielen Pflanzen stecken Schilder, aber längst nicht an allen. Viele sind einfach in die Wiese eingebettet oder wachsen irgendwo. Ich lasse viele Pflanzen, die zu mir kommen einfach zu. Sie wachsen ohne Mühe und Pflege und ich erfreue mich an ihnen, oder nutze ihre Heilkraft. Was nicht bedeutet, dass bei mir alles einfach zügellos wächst. Natürlich braucht ein Garten liebevolle Pflege, wozu auch gehört, Pflanzen zu entfernen, die einfach zu üppig wachsen.
Zu meinen Kräuterwanderungen (mehr dazu)und zum Kräuterfest (mehr dazu) ist mein Garten offen. Dann stelle ich, meist thematisch, eine Gruppe von Heilpflanzen vor. Besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen, lassen Se sich inspirieren und treten Sie ein in die wunderbare Welt der Kräuter und Heilpflanzen.
Bereiche und zugehörige Kräuter im Othila Kräutergarten
Mein Garten teilt sich in verschiedene Bereiche, wo die Kräuter entsprechend ihrer besonderen Bedürfnisse wachsen. Sie finden Schilder für diese Bereiche im Garten.
Zur Vogeleinkehr
- Kräuterbereich - Zur Vogeleinkehr -
Folgende Kräuter und Heilpflanzen findet man hier:
Mohn
Rose
Lavendel
Gänseblümchen
Klettenlabkraut
Beinwell
Sauerampfer
Margerite
Weide
Rhabarber
Nelkenwurz
Taubnessel
Magnolie
Kapuzinerkresse
Wilder Wein
Ochsenzunge
Efeu
Zur Apfelbaumwiese
Elfenhain am Kandellaber
Folgende Kräuter und Heilpflanzen findet man hier:
Walnussbaum Fichte
Kiefer Wilde Rose
Weide Flieder
Kirsche Aronia
Robinie Farn
Springkraut Waldmeister
Dornröschens Kräutergarten
- Kräuterbereich - Dornröschens Kräutergarten
Folgende Kräuter und Heilpflanzen findet man hier:
Wilder Wein
Rose
Rosmarin
Lavendel
Estragon
Zitronenmelisse
Pfefferminze, verschiedene Sorten
Thymian
Zitronenthymian
Gundermann
Sauerampfer
Seifenkraut
Mädesüß
Spitzwegerich
Bärlauch
Franzosenkraut
- Dornröschens Kräutergarten
Verweilecke am Feenbrunnen
Folgende Kräuter und Heilpflanzen findet man hier:
Schnittlauch Knoblauchschnittlauch
Ysop Rucola
Oregano Petersilie
Salbei Eberraute
Kresse Ringelblumen
Weinraute Brennnessel
Schöllkraut Spitzwegerich
Rotklee Ochsenzunge
Efeu Nachtkerze
Lungenkraut Majoran
Johanneskraut Gundermann
Baldrian Herzgespann
Weinraute Weinrebe
Nachtkerze Himbeere
Hauswurz Borretsch
Der Apfel
"One apple the day keeps the doctor away" ist ein Sprichwort bei den Engländern, was soviel bedeutet wie Esse einen Apfel am Tag und du brauchst keinen Doktor. Ich würde das Sprichwort um einen weiteren Apfel ergänzen und ihm voll zustimmen.
Im Apfel findet man Vitamine, Fruchtzucker und Enzyme die für das Gleichgewicht des Organismus unentbehrlich sind. Außerdem enthält der Apfel lebenswichtige Säuren ( Apfelsäure ) und die Mineralien des Lebens selbst ( Pottasche, Natrium, Kalzium, Magnesium und Phosphor ). Der gehaltvollste Teil der Frucht ist zweifellos die Schale. Jedoch enthält die Schale in Plantagen erzeugten Äpfeln leider auch Schädlingsbekämpfungsmittel.
- Äpfel roh oder gekocht senkt den Cholesterinspiegel, hilft bei Gischt, Rheuma, Arterienverkalkung, reinigt das Blut und befreit den Körper von Giftstoffen.
- Apfelschalentee, am Abend getrunken, ist ein natürliches Schlafmittel und stärkt die Nerven, aber ebenso wirkt es, einfach am Abend einen Apfel zu essen.
- Äpfel wirken harntreibend, gegen Darminfektion und sind zugleich ein gutes Abführmittel ( besonders gekocht ).
- Evas Apfel ist natürlich auch eine Pflanze der Schönheit. Hautalterung wird durch auflegen von frischen Apfelschalen hinausgezögert und ein Apfelpüree als Maske, häufig angewandt, sorgt für reine Haut.
Rezept für Bratäpfel
- 4 Äpfel
- 1 Eßl. Rosinen
- 2 Eßl. grobgehackte Mandeln oder Walnüsse
- 2 Eßl. Honig
- Butter
- ½ Teelöffel Zimt
Die Äpfel werden gewaschen und abgetrocknet. Das Kerngehäuse wird von oben her ausgestochen (nicht durchstechen). Nun werden Rosinen, Mandeln, Zimt und Honig gemischt und die Äpfel damit gefüllt. Die Äpfel werden in eine feuerfeste, gefettete Form gesetzt und mit Butter bepinselt. Nun werden die Äpfel in der heißen Röhre gebacken.
Serviert werden die Äpfel heiß zusammen mit Eis, Sahne oder Vanillesoße.
Guten Appetit
Der Brombeerstrauch

Der Brombeerstrauch ist eine Pflanze die wohl jeder kennt. Aber wer kennt schon seine wunderbaren heilenden Eigenschaften?
Brombeersträucher kommen an Wald und Feldränder vor. Seine Früchte reifen von August bis Oktober. Sie sind sehr wohlschmeckend und überaus Gesund. Schön reif gepflückt fördern sie die Verdauung, wirken gegen Verstopfung und helfen das Immunsystem zu stärken. Werden diese Früchte vor der Reife gepflückt ( grün oder rot ) dann wirken sie unfehlbar gegen Durchfall. In diesem Fall empfehle ich halb aus grünen und schwarzen Brombeeren zusammengesetzten Sirup.
Die Blätter und jungen Triebe sind nicht weniger wirksam. Als Gurgelwasser wirken sie bei Halsschmerzen, Zahnfleischentzündungen und Angina. Als Tee getrunken gegen Husten und Heiserkeit. Der Tee hilft ausgeweitete Organe zu festigen, wie zum Beispiel den Darm oder die Gebärmutter. Ernten Sie Blätter und junge Triebe im Frühling und trocknen Sie sie an einem schattigen, luftigen und trockenen Ort.
Rezept für Brombeerlikör
Er schmeckt außerorndlich gut und wirkt gegen Verdauungsstörungen.
250g vollreife Brombeeren
150g Zucker
1 Zimtstange
0,7 l Korn oder weißer Schnaps
- Brombeeren verlesen, gründlich waschen und gut abtropfen lassen. In eine weithalsige Flasche füllen, Zucker und Zimtstange hinzufügen. Mit Korn übergießen
- An einem hellen Platz mindestens 6 -8 Wochen durchziehen lassen und dabei gelegentlich schütteln.
- In eine dunkle Flasche füllen und noch 4 Wochen lang ruhen lassen.
Hagebutte
Die wilde Rose galt früher als das Symbol der Zuneigung, Liebe, Fruchtbarkeit und der Verehrung der Toten. In germanischer Vorzeit hatte die Rose mystische Bedeutung. In hellen Mondnächten sprachen Frauen ihre Bitten unter einem Rosenstrauch aus.
Die Hagebutte, die Früchte der wilden Rose haben den höchsten Gehalt an Vitamin C unter den einheimischen Pflanzen, zusammen mit dem Sanddorn. (800 mg/ 100 g). !00g Hagebutten enthalten somit genauso viel Vitamin C wie 1kg Zitronen.
Man kann aus den Hagebutten Marmelade, Likör oder Sirup machen oder die Früchte einfach trocknen und als Tee trinken.
Außerdem wirken sie harn- und schweißtreibend und bei Verdauungsproblemen.
Was wird verwendet: die orangefarbige Frucht ohne Blütenansatz und Stiel
Ernte: nach dem ersten Reif
Anwendung: - gegen Erkältungen, und zur Immunstärkung
- zur Blutreinigung und bei Nierensteinen
- bei Übelkeit, Durchfall, Magenkrämpfen und schlechter Verdauung
Rezept für einen Wintertee
- Hagebutten von den Stielen und dem Blütenansatz befreien, dann zerkleinern und trocknen
- Apfelschalen von ungespritzten Äpfeln schnell trocknen ( in sehr trockenen, warmen Räumen oder auch in der Backröhre auf kleiner Stufe )
- Brombeer- oder Himbeerblätter getrocknet
Alles zu gleichen teilen in eine Schüssel geben, vorsichtig mischen und dann in ein aromadichtes Gefäß abfüllen.
Dosierung: 3 Teelöffel Teeblätter, auf 1Liter Wasser
10 min. ziehen lassen
Der Tee schmeckt sehr gut, ist gut bei Erkältung und stärkt das Abwehrsystem
Holunder
Der Holunder oder auch deutsch Holler genannt, hat seinen Namen nach einer alten Überlieferung, wonach in den Blättern des Busches die Holde oder Holle, eine Segensbringende Göttin, wohnt. Sie wehrt Übel von Haus und Hof ab. Vor dem Holunder soll man den Hut abnehmen.
Vom Holunder werden die Blüten, die jungen Blätter und die Früchte verwendet.
Die Blüten, als Tee angewendet, wirken schweißtreibend. Man verwendet ihn bei Bronchitis, Husten, grippalen Infekten und Erkältungen.
Er beeinflusst zwar nicht die Ursache der Erkrankung, aktiviert aber das Immunsystem und reinigt den Körper.
Der Tee aus Blättern ist stark blutreinigend und harntreibend. Man verwendet ihn bei Wassersucht, Rheuma, Blasen- und Nierenerkrankung und Verstopfung.
Die Beeren sind roh leicht giftig. Man kann aus ihnen aber hervorragend Saft, Kuchen, Marmelade, Likör und Wein herstellen. Der Saft hat viel Vitamin C und Mineralien und stärkt das Immunsystem. Er wirkt blutbildend und ist eines der besten Mittel gegen trockenen Kehlkopfhusten, Heiserkeit, Rachenentzündung und anderen Erkältungskrankheiten.
Rezept für Hollerkücherl
12 frisch gepflückte Holunderblütendolden mit ca. 15 cm langem Stängel
200g Mehl, 2-3 Eier, 1/8 l Milch, 2 Teelöffel Öl, 1 Prise Salz, Zucker, Kokosöl zum Ausbacken, Staubzucker zum Bestreuen
Mehl, Eier, Milch, Öl, Zucker und Salz zu einem Teig verrühren und 30 min ruhen lassen.
Das Kokosöl erhitzen. Die Blütendolden am Stiel anfassen, einzeln in den Teig eintauchen und hellgelb ausbacken. Mit Staubzucker bestreuen und heiß servieren.
Guten Appetit
Der Löwenzahn
- Löwenzahn
Wenn der Mai die Wiesen in Goldblühende Löwenzahnteppiche verwandelt, dann ist es, als wäre die Sonne selbst auf die Erde gefallen. Tausende und Abertausende Blüten öffnen sich dem Licht, so dass jeder weiß, jetzt ist es Frühling.
Der Löwenzahn enthält unter anderem Vitamine, Bitter- und Gerbstoffe, Spurenelemente und Mineralien.
Vor allem die Bitterstoffe helfen bei Leber-, Gallen- und Verdauungsproblemen. Aber Löwenzahn regt auch Blase und Niere an. In Frankreich heißt der Löwenzahn "Plissenlit" das heißt wörtlich "Piss ins Bett".
Sie können den Löwenzahn das ganze Jahr über ernten. Er wächst praktisch überall, im Garten, auf Wiesen und an Wegrändern.
Er ist auch ein sehr vitalstoffreiches Wildgemüse und kann roh gegessen werden als Zugabe in Salate oder klein geschnitten zusammen mit anderen Kräutern aufs Brot. Verwenden sie zum roh essen aber die jungen Blätter, die sind nicht so bitter.
Anwendung:
- Als Tee getrunken oder die Blättchen roh gegessen gegen Leber-, Gallen- oder Magen/Darm Probleme
- Als Tee-Kur über 4 Wochen getrunken zur inneren Reinigung und Entschlackung und gegen Hautleiden wie Exeme und Flechten oder unreine Haut
- Als Tee wirkt er ausschwemmend bei Wassersucht und Blasenleiden
Rezept für Löwenzahntee
Verwendet werden die Blüten, die Blätter und die Wurzeln, frisch oder getrocknet.
2 Teelöffel Teeblätter offen in eine Kanne geben, mit ¼ Liter Wasser überbrühen, 15 min ziehen lassen, dann abseihen und in eine Thermoskanne geben.
Über den Tag verteilt trinken. Der Tee darf nicht gesüßt werden, sonst sind die Bitterstoffe nicht mehr wirksam.
4 X 6 Wochen lang täglich trinken.
Gute Besserung
Majoran oder Oreganum majorana
Majoran ist eine Staude, die aus dem Mittelmeerraum stammt, aber schon seit dem 16. Jahrhundert auch bei uns heimisch ist. Sie wächst im Garten prachtvoll und vermehrt sich schnell über Wurzelausläufer.
Als Gewürz wird sie in vielen italienischen und auch heimischen Speisen verwendet, aber sie ist auch eine Heilpflanze.
Was wird verwendet: ganzes Kraut
Ernte: vor der Blüte
Anwendung: - wirkt krampflösend und kräftigend bei Magen/Darm Problemen und Blähungen
- gegen Erkältungen, Husten, Bronchitis, Angina
- Nervenberuhigungsmittel bei Nervosität, Schlaflosigkeit, Herzklopfen, Beklemmungsgefühlen
Verwendung in der Küche: - als Gewürz in alle Tomatengerichte oder Pizza
- in Salate, Quark und Frischkäse
- in Hackfleisch und Kartoffelgerichte
Rezept gegen Verdauungsstörungen und Blähungen
- 3 Teelöffel Teeblätter, auch zusammen mit Pfefferminz und Schafgarbe
- ½ Liter Wasser
Geben Sie die Teeblätter offen in eine Kanne und überbrühen sie diese. Nach 10 Minuten abseihen und in eine Thermoskanne geben. Trinken Sie den Tee am Morgen nach dem Aufwachen oder nach den Mahlzeiten, um die Verdauung und Ausscheidung anzuregen, oder auch vor den Mahlzeiten, um den Appetit zu wecken.
Pfefferminze

Pfefferminze ist eine Pflanze, die jeder kennt, als Tee getrunken. Sie wird in allen Kulturen verwendet. Die Araber haben zu ihr eine besondere Beziehung. Traditionalisten tragen stets einen kleinen Minzestrauch bei sich um die Fliegen zu vertreiben und schädliche Bakterien fern zu halten.
Vorkommen: Im Garten als Staude, sie vermehrt sich über Wurzelausläufer, an Bachrändern
Was wird verwendet: obere Teile
Ernte: vor der Blüte
Anwendung: - wirkt beruhigend und heilend auf das Verdauungssystem
- bekämpft Magenkrämpfe, Blähungen, Übelkeit und beginnende Geschwüre
- unterstützt Arbeit der Bauchspeicheldrüse und der Leber
- gegen Neuralgien, Nervosität, Schlaflosigkeit, Zittern und Angstzustände, Migräne
- wirkt kräftigend, gibt allen Organen wieder Energie
Verwendung in der Küche: - als Tee frisch oder getrocknet, Stängel abpflücken und in die Kanne geben, auch zusammen mit schwarzen Tee oder Zitronenmelisse
- auf Eis oder Süßspeisen
Rezept für Pfefferminzlikör
- 5 große Pfefferminzstängel
- einige Blättchen Zitronenmelisse
- 10 Korianderkörner
- 2 Gewürznelken
- 250 g brauner Zucker
- 1 l Kornschnaps
Alles in eine weithalsige Flasche geben. Am Fenster 8-10 Wochen stehen lassen und öfters schütteln. Dann abseihen und in eine dekorative Flasche füllen.
Der Salbei

Sein Name beinhaltet bereits seine Wirkung, er kommt aus dem lateinischen Salware, auf deutsch "heilen".
Die Geschichte erzählt, dass während der großen Pestepedemie von Toulouse 1630 einige gewitzte Diebe ohne Furcht vor Ansteckung die Leichname ausplünderten. Sie wurden gefasst. Für die Preisgabe des Geheimnisses, wie sie frei von der Pest blieben, wollten ihnen die Ratsherren das Leben schenken. Sie gestanden Salbei, ein wenig Thymian, Lavendel und Rosmarien in Essig eingelegt und sich zum Schutz gegen die Infektion den ganzen Körper damit eingerieben zu haben. Seit dieser Zeit gehört diese antiseptische Lotion oder auch der "Essig der vier Diebe" zu den Rezepten der Naturheillehre. Zur Nachahmung - etwa bei einer Grippeepedemie - wärmstens empfohlen.
Aber der Salbei kann noch mehr. Er wirkt desinfizierend und entschlackend.
Anwendung als Tee:
- gegen Entzündung im Mund und Rachenraum, bei Halsschmerzen und Angina
- regelt Menstruation und behebt Störungen in den Wechseljahren
- gegen Margenschleimhautentzündung, wiederholtes Erbrechen und Durchfall
- gegen übermäßiges Schwitzen oder Schweißfüße, zur Entgiftung,
Anwendung als Umschlag:
- gegen jede äußere Entzündung, Abszesse, Geschwüre
Der Salbei ist auch ein Küchengewürz. Verwenden Sie Salbei frisch oder getrocknet im Quark, an gegrilltem Fleisch, in Suppen u.s.w. Je öfter Sie davon essen, desto besser für Ihre Gesundheit.
Rezept gegen Schweißfüße
Teekur über 6 Wochen
Tee aus Salbei und Schachtelhalm - täglich 3 Tassen trinken
3 Teelöffel Teeblätter, offen in eine Kanne geben, mit ½ Liter Wasser überbrühen, nach 10 min. abziehen und in eine Thermoskanne geben.
Den Tee über den Tag verteilt trinken.
Sie können die Heilwirkung durch 20 minütige Fußbäder unterstützen. Dazu geben Sie dem warmen Wasser einfach ½ Liter Tee zu.
Spitzwegerich

Die uralte germanische Heilpflanze trägt schon in ihrem Namen die Bedeutung "Wegbeherrscher". Man findet sie fast überall wild wachsend. Sie wurde traditionell als Blutreinigungsmittel, gegen Husten und Fieber und gegen Liebeskummer verwendet.
Spitzwegerich wirkt Antibiotisch, harntreibend, zusammenziehend und entzündungshemmend.
Anwendung:
- als Tee oder Sirup gegen Husten, Bronchitis und Halsschmerzen
- als Tee oder roh gegessen zur Blutreinigung
- als Wundauflage entzündungshemmend und heilend
- gegen Insektenstiche, ein Blatt saftig machen und auf den Stich reiben
Aber Spitzwegerich ist auch ein ausgezeichnetes Wildgemüse. Verwenden Sie ihn zusammen mit anderen Kräutern wie Salbei, Ysop oder Schnittlauch als Streukräuter aufs Brot, im Quark oder Frischkäse, in Bratkartoffeln, in Salaten oder aufs Gemüse. Spitzwegerich enthält sehr viel Vitamin C, Gerb- und Bitterstoffe sowie Kieselsäure. So versorgen Sie sich so ganz nebenbei mit Vitalstoffen und entgiften Ihr Blut.
Rezept für Spitzwegerichsirup
200g frische, junge Spitzwegerichblätter
- ½ l Wasser
- ca. 200g Honig
Die Blätter waschen, zwischen zwei Lagen Küchenpapier trocken tupfen, dann fein hacken und mit dem Wasser erhitzen. Etwa 30 - 40 Min. lang auf niedriger Stufe auskochen, dann abkühlen und 5 6 Stunden durchziehen lassen.
Abseihen, nochmals ausdrücken, den Honig zugeben und nur erwärmen. Heiß in Flaschen füllen und gut verschließen.
Dosierung für Kinder: 3 mal täglich 1 Teelöffel
Dosierung für Erwachsene: 3 mal täglich 1 Eßlöffel
Ich wünsche gute Besserung.
