Katrin Kolbe

Heilpraktikerin

Am Waldrand 2
14554 Seddin

Tel.  033 205 - 23 870
Email: praxis@no_Spam.othila.de
Termine nach Vereinbarung

Othila – Wege zu mir selbst

Naturheilpraxis – Kräutergarten – Seminarstätte

Rücken- und Gelenksschmerzen, Bandscheibenvorfälle und die Methode Dorn

Erfühlen der Wirbelverschiebungen nach Dorn
Erfühlen der Wirbelverschiebungen nach Dorn

 

Rückenschmerzen und Wirbelsäulenbeschwerden zählen zu den häufigsten Symptomen unserer "sitzenden" Gesellschaft. Wir bewegen uns zuwenig und tragen zu viele Sorgen mit uns herum. Häufig hilft weder der Besuch des Orthopäden noch der Physiotherapie auf Dauer und es kommt zu stärkeren Beschwerden, Bandscheibenvorfällen mit Taubheitsgefühlen und natürlich unendlichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Irgendwann scheint die einzige Lösung eine Operation zu sein.

An dieser Stelle möchte ich Ihnen eine andere Lösung aufzeigen. Es ist nicht unbedingt nötig zu operieren. Geben Sie Ihrem Körper die Chance, auf natürlichem Wege gesund zu werden.

Es ist möglich! Den Weg dahin möchte ich nachfolgend aufzeigen. Fangen wir mit dem Anfang an.

 

Wie kommt es zu Rückenschmerzen?

Alle Krankheiten haben eine Ursache. Meist ist sie in körperlichem oder seelischem Ungleichgewicht in uns selbst zu finden.

Vor allem bei Rückenschmerz kann man häufig den Zusammenhang zu den seelischen Ursachen erkennen. Oft sind die Menschen überlastet (wörtlich- tragen zu viel Last) oder tragen seelische Lasten und Traumata aus Vergangenheit und Gegenwart, die sie selbst gar nicht wahrnehmen. Je älter man wird, umso voller und damit schwerer wird unser Rucksack. Diese Traumata oder Lasten können zum Beispiel schon aus vorgeburtlichen Zeiten stammen, wie starke Ängste der Mutter, die das Kind spürte, oder aus der Kindheit wie die Trennung von der Mutter oder zeitlich vorgegebene Mahlzeiten als Baby, Geburt eines Geschwisterkindes oder später die Scheidung der Eltern. Die Lasten können aus Jugendzeiten stammen wie die erste Liebe, die unglücklich endet oder Schulkonflikte. Aber auch im Erwachsenenalter kann man unaufgearbeitete Konflikte in sich speichern, wie z.Bsp. Kündigungen, Unfälle, Trennungen vom Partner oder Todesfälle.

Diese Lasten auf unseren Schultern bewirken ein Zusammenschieben der Wirbelsäule in Längsrichtung. Die einzelnen Wirbel rücken zusammen und der natürliche Raum für jeden einzelnen Wirbel wird so eingeengt, dass einzelne Wirbel ausweichen und seitlich heraustreten. Das Ergebnis sind Muskelverspannungen in dem Bereich, Schmerzen bei jeder Bewegung und Bewegungseinschränkungen.Bild Wirbel aus Flyer

Zuerst jedoch reagiert unser Iliosakralgelenk am Kreuzbein. Bei zuviel Druck verschiebt sich das Kreuzbein, was einen Beckenschiefstand zur Folge hat. Nun hat der Mensch zwei unterschiedlich lange Beine und überdies Schmerzen, die bis in die Beine ziehen. Der "Ischias" tut weh.

Hält der Druck weiter an, pressen sich die Bandscheiben zusammen, treten seitlich heraus und drücken auf die Spinalnerfen, die seitlich aus der Wirbelsäule herauskommen und die Nerfenreize aus dem Gehirn in unseren Körper, die inneren Organe und die Extremitäten weiterleiten.

Wenn eine Kraft entsprechend dem Gewicht eines Zuckerwürfels auf einen Spinalnerf wirkt, wird dieser in seiner Funktion um 70% beeinträchtigt. Das erklärt dann Taubheitsgefühle in den Extremitäten bei Bandscheibenvorfällen.

Es gibt auch organische Ursachen von Wirbelverschiebungen wie z.Bsp. Gebiss- oder Schwerpunktsveränderungen (Schwangerschaft, Übergewicht), einseitige Belastungen oder körperlich schwere Arbeit.

Wichtig ist, die Ursache der Rückenschmerzen zu erkennen und etwas in unserer Lebensweise zu verändern, sonst wirkt jede Therapie nur vorübergehend.

Manchmal verhärten auch bestimmte Muskelpartien aufgrund seelischer Konflikte und verursachen dadurch Wirbelverschiebungen. Bei Partnerschaftsproblemen reagieren häufig Brustwirbel in der Herzgegend und bei finanziellen Problemen die Lendenwirbel oder das Kreuzbein.

Seelische Konflikte kann man sehr gut kinesiologisch, das heißt, durch den Muskeltest, ermitteln und dadurch bewusst machen. Denn unsere Muskeln sind an unser Unterbewusstsein angeschlossen, was unser verstand nicht ist. Wir ermitteln dann das, was uns unbewusst auf der Seele liegt. Alles, was uns bewusst ist, braucht unser Körper nicht mehr ausdrücken, denn wir haben die Signale jetzt verstanden. Und jetzt kann unser Körper mit sanfter Unterstützung gesund werden. Und dazu nutze ich die Methode Dorn.

Die Methode Dorn

Die Methode Dorn ist eine sanfte Behandlung zur Heilung von Rücken- oder Gelenksproblemen. Sie ist einfach in der Anwendung, frei von ungewollten Nebenwirkungen, ungefährlich und dennoch sehr wirksam.

Ursprung der Methode Dorn

Der Sägewerksbesitzer, Dieter Dorn aus dem Allgäu lernte die Methode bei einem Schlossbauern aus Lautrach, einem 79 jährigem Mann, kennen. Zu ihm ging so mancher mit einem Hexenschuss, krumm hinein und gerade wieder heraus. So erging es auch Dieter Dorn. Er war der letzte Patient des Schlossbauern. Als hätte der alte Mann auf ihn gewartet, übergab er ihm diese Methode und starb kurz darauf.

Dieter Dorn erarbeitete sich dann diese Methode, die er ja an sich selbst erfahren hatte, Schritt für Schritt und heilte viele Menschen damit. Weil sie so einfach und wirksam war, wollte er sie gern weitergeben und bildete Masseure, Physiotherapeuten, Heilpraktiker und Ärzte aus, die ihrerseits wieder neue Therapeuten ausbildeten. So verbreitete sich diese Therapie innerhalb von 30 Jahren weltweit. Dieter Dorn bildet auch heute noch in seinem Schulungshaus in Amtzell Therapeuten aus.

Weiterführende Informationen zur Ausbildung finden Sie unter

www.Schulungs-Haus-Dorn-Groß.de

Wirkungsweise der Methode Dorn

Zur Diagnose der Wirbel- oder Gelenksfehlstellung benötigt man kein Röntgenbild. Zur Feststellung von Gelenksfehlstellungen genügen einfache Handgriffe und die Wirbelfehlstellungen werden durch das Entlangfahren mit dem Daumen an den Dornfortsätzen der Wirbelsäule ertastet. Selbst kleinste Verschiebungen können so erkannt werden.

Die Behandlung erfolgt grundsätzlich immer von unten nach oben, so als würde man einen Turm von seinem Fundament aus zur Spitze hin sanieren.

Es beginnt mit der Kontrolle und Korrektur der Fußgelenke und weiterführend der Knie- und Hüftgelenke. Ist das Iliosakralgelenk dann an seiner natürlichen Position, beginnt man mit dem Einrichten der Lendenwirbelsäule. Stück für Stück bis hinauf zu den Halswirbeln werden nun Fehlstellungen ertastet und korrigiert. Die Dorn Behandlung zeichnet sich dadurch aus, dass auf sanfte und ruhige Art und Weise die Wirbel durch Daumendruck des Behandlers in ihre natürliche Stellung geschoben werden. Dabei bewegt der Patient je nach Position des zu korrigierenden Wirbels Arme, Beine oder Kopf.

Der Therapeut hat dabei zu jeder Zeit die volle Kontrolle.

Die Korrektur der Gelenke, ausgenommen das Iliosakralgelenk, erfolgt immer nach dem gleichen Prinzip. Das Gelenk wird entgegen der Belastungsrichtung zusammengeschoben und zugleich bewegt. Dabei rutscht das Gelenk wieder in seine natürliche Position und erhält so wieder seinen normalen Gelenkspalt.

Gelenksfehlstellungen entstehen oft durch Überdehnen der Bänder, bei streckenden Bewegungen wie zum Beispiel dem Übereinanderschlagen der Beine. Ist der Gelenkspalt zu groß und die Bänder gedehnt, kann man das an dem knackenden Geräusch bei extremer Bewegung des Gelenkes erkennen.

Außerdem habe ich beobachtet, dass sich bei Übersäuerung des Körpers Salzkristalle zwischen den Gelenken ablagern. Diese drücken dann das Gelenk auseinander, so dass der Gelenkspalt zu groß ist und das Gelenk bei Belastung in der Fehlstellung ungewöhnlich abgenutzt wird. Man kann dies bei den Knien zum Beispiel an den knirschelnden Geräuschen beim Treppensteigen hören.

Hält dieser Zustand länger an, schmirgeln die Salzkristalle bei Bewegung auf dem Gelenksknorpel, der dann abgerieben wird. Eine Arthrose kann entstehen. Jedoch ist auch das heilbar, wenn man die Ursache der Übersäuerung findet und abstellt, den Körper entsäuert und die Gelenke immer wieder korrigiert. Dabei sollten Sie jedoch Geduld haben. Die Entsäuerung erfolgt nur langsam und auch die Gelenke brauchen Zeit, sich zu regenerieren.

Korrigiert man die Fehlstellungen der Gelenke oft, gibt man den Bändern Gelegenheit, sich wieder auf normale Länge zurückzuziehen. Dazu wurden nach der Methode Dorn Selbsthilfeübungen entwickelt, die dann 5-10-mal täglich, aber vor allem nach Belastungen und vorm Schlafengehen ausgeführt werden sollen.

Gleichzeitig empfehle ich bei Salzkristallen in den Gelenken eine Entsäuerung, Umstellung der Ernährung und Erforschung der Quelle der übermäßigen Säuren im Körper.

Die Breuß-Massage

Eine ideale Vorbreitung zur Korrektur der Wirbelsäule ist die Breuß Massage. Diese Massage ist eine sanfte Rückenmassage, die von Rudolf Breuß entwickelt wurde. Sie wirkt absolut entspannend, reinigend und streckend. Außerdem wird der Energiefluss entlang der Wirbelsäule angeregt. Die Massage wird in sanften streichenden Bewegungen entlang der Wirbelsäule und den seitlichen Muskelpartien ausgeführt. Der Rücken wird dabei sehr reichlich mit Johanneskrautöl eingerieben. Auch sind Elemente vom Reiki in der Massage enthalten.

Der wichtigste Aspekt dabei ist in meiner Praxis jedoch die Streckung der Wirbelsäule. Diese wird durch die Massage wieder auf ihre natürliche Länge gebracht, so dass jeder Wirbel und jede Bandscheibe wieder ausreichend Platz haben. Bei Bandscheibenvorfällen können die Bandscheiben so wieder ihre ursprüngliche Gestalt annehmen und sich wie ein Schwamm mit Flüssigkeit und Nährstoffen voll saugen. So sind Bandscheibenvorfälle nachhaltig und ohne Operation heilbar.

Durch die reichliche Verwendung von hochkonzentriertem Johanneskrautöl bei der Massage, dringen die Wirkstoffe tief ins Gewebe und die Bandscheiben ein. Dies bewirkt eine sehr gute Durchblutung und Regeneration des Gewebes und der Bandscheiben und überdies eine Lockerung der Muskulatur.

Was kann ich tun bei akutem Schmerz

-         Sie sollten sich selbst ehrlich fragen: kann ich es allein therapieren oder gehe ich zum Therapeuten

-         Wärme zuführen durch Wärmflasche, Getreidekissen, Moorpackung oder ein heißes Bad

-         Mit wärmenden oder durchblutungsfördernden Salben (z.Bsp Johanneskrautsalbe) einreiben

-         Vollbad mit Natron als Badezusatz  50-100g,

-         Natronwickel an der betroffenen Stelle, durch Auflegen eines mit einer heißen Natronlösung getauchten Tuches, ähnlich eines Halswickels

-         Edelsteinplatte aus Jaspis bis zu 3 Tagen auf die betroffene Stelle aufkleben, danach die Platte 3 min unter den fließenden Wasserstrahl zur Reinigung legen

-         Selbsthilfeübungen wie folgt

Selbsthilfeübungen zur Korrektur von Fehlstellungen nach Dorn

Bei unterschiedlichen Beinlängen oder Schmerzen in den Gelenken

- in den Hüftgelenken: Übung  täglich 5-10-mal, vor allem nach dem Sitzen, Autofahren und vorm Schlafengehen ausführen

Man kann die Übung sowohl im Liegen, als auch im Stehen ausführen. Übung im Stehen: Heben Sie das rechte Bein im rechten Winkel an und greifen sie mit der rechten Hand an den Gesäßansatz. Wenn Sie den Knochen dort fühlen, drücken sie ihn nach oben in Richtung Gelenk, während Sie das Bein absenken. Wiederholen Sie die Übung 3-mal, dann 3-mal mit dem linken Bein.

- in den Kniegelenken:   Übung täglich 5-8-mal, vor allem vor Belastungen, vorm Schlafengehen, nach dem Hinknien ausführen

Die Übung kann mit Hilfe eines Hockers, Sockels oder Treppenstufen ausgeführt werden.

Stellen Sie ein Bein angewinkelt auf den Hocker. Ober- und Unterschenkel sollten dabei einen rechten Winkel bilden. Greifen Sie mit einer Hand auf die Kniescheibe, mit der anderen an die Wade unterhalb der Kniekehle. Geben Sie mit beiden Händen Druck auf das Bein und strecken Sie es dabei. Diese Übung wiederholen sie 3mal, dann 3-mal mit dem anderen Bein.

Bei Schmerzen im Kreuzbeinbereich

Stellen sie sich in den Türrahmen einer nicht allzubreiten Tür, wobei sie nur die linke Seite ihres Gesäßes am Türrahmen anlehnen, stützen sie sich mit der Hand am Türrahmen gegenüber ab. Nun schwenken sie das rechte Bein 10-mal hin und her. Sollten die Schmerzen sich nicht innerhalb eines Tages geben, empfehle ich den Besuch eines Therapeuten.

Es gibt noch weit mehr Übungen, die ich jedoch hier nicht alle aufführen möchte. Am Schluss des Artikels finden Sie weiterführende Literatur, wo alles im Einzelnen sehr schön erklärt ist oder Sie holen sich eine Beratung in meiner Praxis.

Was kann ich vorbeugend tun

Seelische Ausgeglichenheit

-         schlechte Gefühle wie Groll, Wut, Eifersucht, Neid, Zorn auflösen oder befrieden

-         seelische Lasten ablegen

Signale des Körpers beachten

-         Ruhepausen gönnen

-         Wechsel von Spannung und Anspannung

-         Schlafbedürfnis beachten

-         Inneren Wünschen nachgehen

Einseitige Belastungen vermeiden

-         Mit beiden Händen arbeiten statt alles mit der rechten Hand zu tun

-         Lasten auf beide Arme verteilen statt einseitig zu tragen

Recken, Strecken nach dem Aufstehen oder längerem Sitzen

Keine Ketten aus Metall tragen oder den energieraubenden „Metallring“ durch Einfügen eines Kunststoffgliedes unterbrechen. Schmuck regelmäßig unter fließendem Wasser 3 Minuten entstören.

Sportliche Betätigung zum Muskelaufbau und als Ausgleich

-         Sport treiben, der Ihnen Spaß macht und regelmäßig ausgeführt werden kann, wie Radfahren, Schwimmen, Skaten, Walken, Tanzen, Reiten

-         Sich möglichst an der frischen Luft zur Sauerstoffanreicherung und zur seelischen Reinigung bewegen

-         Yoga

-         Gymnastische Übungen, die Bauch und Rückenmuskeln stärken

-         Übung zum Geraderichten der Wirbelsäule

Stellen Sie zwei stabile Stühle mit denn Rückenlehnen zueinander rechts und links neben sich auf. Stützen sie sich mit den Händen auf die Lehnen bis die Füße frei hängen. Dann pendeln Sie mit den Beinen gegenläufig, fast so als würden Sie gehen.

Dieses Pendeln bewirkt eine sanfte Bewegung der Wirbelsäule und der sie umgebenden Muskeln und Bänder, so dass sich Wirbel für Wirbel wieder gerade richten kann.

Hauptanwendungsgebiete der Dorn/ Breuß Therapie

- Rückenbeschwerden

- Gelenksbeschwerden

- Bandscheibenvorfälle und Folgeerscheinungen wie Taubheitsgefühle in Händen oder Füßen

- Skoliose der Wirbelsäule

- Beckenschiefstand

- ungleich lange Beine

- Ischiasbeschwerden

- Hexenschuss

- Kopfschmerzen, die von der Halswirbelsäule ausgehen

- Arthrose

Grenzen der Methode

In den folgenden Fällen sollte die Methode nicht angewendet werden:

-         nach Unfällen, frischen Verletzungen oder Operationen

-         bei Wirbel und Gelenksentzündungen

-         bei Krebs- Metastasen in der Wirbelsäule

-         bei Osteoporose

-         bei Kortison- Dauertherapie

-         bei schwangeren Frauen mit Lendenwirbelproblemen

-         bei bettlägerigen Patienten

Literatur

Sabine Knoll, Die Dorn Methode, Goldmann Verlag

Dieter Dorn, Gerda Flemming, Heilen mit der Methode Dorn, Lüchow Verlag

 

 

Othila – Wege zu mir selbst